n . ... ö . ß i 5 ' Puer . u ET .. D i E \ B . D vr . + * 0. Par) . ' 3% . \ . ni Der . ' 5 vo Da fi oo. ie“ ..r D : PR a . Ber Pur Er Pen es PR PRr u.“ R f h . von 2 ö u. FRrBr} B $ D

var nn PREPEE SEE Er Eee DREH ICE EEE EL) " . ra ern DuprEL EeNeZ E22 527 5 2 ne. aan Peru IE Eu —..- MINGESRERITUE 30 1L. BIT I BD en ee Henn“ are‘ wor einer PREV PL DE EEE A uw... een Da Eve Pe Er 22 RS BESRED DE ET ES ne ne ur rn arten me eu Kramer —e Mer Ar "* BRPRE ET EL 2 SET EZ rastanmtnr

Pr ee Wr EL u In u

Amen pam TE ri

“- DE Se een! -—..0o.

warten oo.

PREe SE IL WU 2 PR PFOEE NOT EEE EEE? ee, one et ee - e PARTEI DE LE IE BL EEE ET ELSE Deu ee are ee PEN EEE 2 EA Pe UCHeRR PL IE IE BL IE DU FE 52 wre“ van York-de ee PERL PER DE OT TEE DE; re

unit mann en a ad ib net PIERRE YEYe ı 52 Sb see

PR RER DET) DEDEE EC en mie PReFRera ePar se Pr Er IT 57;

PuLYT Bee PR T Ie are vorne " on, yr,% .. OR E BETLTL E 2 Eee han PL Ir ze DE EEE ELSE 2 ICTEELEEIT we ee, te '. ah ür e ta Bay a ee " oe ein Ne ne var cn nt nn ee re tt .* PP BES Fr BE EEE PERS REEL IL Te ET ee ee ven nn BR WE ES BE ae Pepe I DE a ee PErEEEEr nm re Jr ...

Pa re 5 ur nr et ee 4%

an ee ua u

ee Er) DPSLer Pe 2 Bunt, erh semntete eimnnn A tare WNT N

TEIEPFPOHPELEET ZELTE) einst get A Men Br bet

Bear PET Er

Pr

ern. iu! PETETFE LTE ME EEE SS Ir SEE EEE won

ar RER Er EL)

a une PurPrEIErT

vnwledenr u Penn Hin MR en Beirei arte de BASEL BE N INT ee ee ERFREUT REN SEE}

a mahun.. POP PER IL IT PRDGDFEr TEE PIE

wm...“

DZ Be BL Zu SE Z 5 PILBEYE DE TUE N

a ee Er Sr) L FR RR NETTE RT 1 El Er un... eben a etrehien va en“ MTTErR RN SL SE Buch Artech .nns

PRPT EHER EEE Pr Zr TEE wur emd.art.d

a. ualenr hg dei an, man en N ma N

DEE Pe er ere .urnt DR u u DE Zee MURE VE OLE 5, vunna,iene eine A in ne

mhhnmedn

Er Re

..o.* “r

ER HAIEFRTHL RT I 3ER Bu h Malke \ Pr R u. 1 „nn FR RP ee ee IL Du Fe ee: ern vun met nt! ae va han a arg 1 en ee wg nee At N ee un al dreier en er ar IE 2 DE ET 2 u . seta ana BER ig Br rer . i Fe wi FREIHERR KOrBE ER U BL 5 17H EL DA EA ih ie gan Warn un PEEGPEEE EL 3. PRRRPTE STE 5 i wie mitm vo. ES SE a nn tn vo. RP) oo. er . vw... wlorneie ee en. PRIERUTTE 5 * u u PR PR I EC EB j en ie Eu SEE IE SE 2 DEE a BE neunte. “.. are wine $ “u PP ENTE PR) en ar won RR EOE DIT ATTEIAEi r POE 2 nm

4 ' a. MAN ET hr N N ' ; (% PR N f ! N ; i EVA EN Ä { 1 0 F N ö 2 a a Tr ' } Fr { N } \ h Kol \ LER h ' ) Er “) x ; F Lu ar y Act: del i f | „N f z I

Fa

CE ERTEN Ce r HTy nF | N) DEE EUDIBANMANERT" PH 2- EN 9 EEE ELNTN

"

= h 7

5 ATWE ER THOATAEGNUB 3

SIIZENGSbERICHTE

DER

NAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE.

HUNDERTACHTZEHNTER BAND.

re

WIEN, 1909. AUS DER KAISERLICH-KÖNIGLICHEN HOF- UND STAATSDRUCKEREI.

IN KOMMISSION BEI ALFRED HÖLDER, ND UNIVERSITÄTSBUCHHÄNDLER

BUCHHÄNDLER DER KAISEXLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

SITZUNGSBERICHTE

MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN KLASSE

DER KAISERLICHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. N

CXVII. BAND. ABTEILUNG I.

JAHRGANG 1909. HEFT IBISX.

(MIT 2 TABELLEN, 39 TAFELN UND 191 TEXTFIGUREN.) # £

el 9

WIEN, 1909. AUS DER KAISERLICH-KÖNIGLICHEN HOF- UND STAATSDRUCKEREI.

IN KOMMISSION BEI ALFRED HÖLDER,

K. U. K, HOF- UND UNIVERSITÄTSBUCHHÄNDLER, BUCHHÄNDLER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

FRON KA

( NINUOLLTXAT 0 a7 MIAURT a We

INIAeret.

Abel O., Cetaceenstudien. I. Mitteilung: Das Skelett von Eurhinodelphis Cocheteuxi aus dem Obermiozän von Antwerpen. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 60 h 60 pf]. Byasbwal Home Seitens Cetaceenstudien. II, Mitteilung: Der Schädel yon Saurodelphis argentinus aus dem Pliozän Argentiniens. [Mit 1 Tafel und 1 Text- figur.) [Preis: 95 h 95 pf].. E or era Becke F., Bericht über geologische und ce eek am Ostrande des Hochalmkerns. (Mit 4 Textfiguren.) [Preis: 1.K Erunlkeler;d., Der Einfluß Außeiier Faktoren auf se he (Lyngb.) Born. (Mit 3 Tafeln.) !Preis: 2K 75h 2M 75 pf] Czapek F., Über die Blattentfaltung der Amherstieen. (Mit 4 Tafeln.) [Preis:1K60h— 1M60pf]. “— Zur Kenntnis des Phytoplanktons im en ein, (Mit h) Text- figuren.) [Preis: 50 h 50 pf] . j Ed ALST: Beiträge zur Morphologie und RE dub epiphytischen Orchideen Indiens. (Mit 7 Textfiguren.) [Preis: 90 h 90 pf] . Doelter C., Ein neues Erhitzungsmikroskop. (Mit 3 Textfiguren.) |Preis: 60h—60pf]. N : a rs Barth aan, Fröschel P., Untersuchung über die ee ER (II. Mitteilung.) (Mit 6 Textfiguren.) [Preis: 1K55h 1M55 pf] Grafe V. und Linsbauer K., Zur Kenntnis der Stoffwechseländerungen bei geotropischer Reizung. (I. Mitteilung.) [Preis: 35h 35 pf] . —- Studien über das Anthokyan. (II. Mitteilung.) [Preis: 40 h 40 pf] Untersuchungen über die Aufnahme von stickstoffhaltigen organi- schen Substanzen durch die Wurzel von Phanerogamen bei Aus- schluß der Kohlensäure. [Preis: 60 h 60 pf] EEE F., Geologische Studien in der »Grauwackenzone« der nordöst- lichen Alpen. II. Versuch einer. stratigraphischen Gliederung der »Grauwackenzone« im Paltental nebst Bemerkungen über einige Gesteine (Blasseneckgneis, Serpentine) und über die Lagerungs- . verhältnisse. ‚(Mit 4 Textfiguren.) [Preis: 90 h 90 pf].. Herzfeld St., Zur Morphologie. der Fruchtschuppe von Larix decidua

Seite

. 1135

115

. Mill, (Mit 1 Tafel und 24 Textfiguren.) [Preis: 2 K50 2 M 50 pf] 1345

VI

Himmelbaur W., Eine blütenmorphologische und embryologische Studie über Datisca cannabina L. (Mit 1 Doppeltafel und 4 Textfiguren.) [Preis:1K25h—1M25pf].

Hoernes R., Die Bildung des Bosporus der en, (Mit 3 Text- figuren.) [Preis: 1K90 h IM 90 pf] 3 :

Höhnel F., v., Fragmente zur Mykologie (VI. Mitteilung, Nr. 182 bis 288), gleichzeitig Zweite Mitteilung über die Ergebnisse der mit Unter- stützung der kaiserl. Akademie 1907—1903 von ihm ausgeführten Forschungsreise nach Java. (Mit 1 Tafel und 35 Textfiguren.) [Preis: 5K40h—-5M40pf]. ee . .

Fragmente zur Mykologie (VII. Mitteilung, Nr. 289 bis 353), gleichzeitig Dritte Mitteilung über die Ergebnisse der mit Unter- -stützung der ‚kaiserl. Akademie 1907—1908 von ihm ausgeführten Forschungsreise nach Java. (Mit 3 Textfiguren.) [Preis: 2K 50h

2 M 50 pf] EI,

- Fragmente zur Myköleiiei (VIIL. Amtkeinilker Kr 354 bis 406), gleichzeitig Vierte Mitteilung über die Ergebnisse der mit Unter- stützung der kaiserl. Akademie 1907—1908 von ihm ausgeführten Forschungsreise nach Java. (Mit 2 Tafeln und 1 Textfigur.) [Preis: -5K20h—5M 20-pf]. : ee: ..- Fragmente zur Mykologie (IX. Mitteilung, Nr. 407 bis 467), gleichzeitig Fünfte Mitteilung über die Hiesbniisss der mit Unter- stützung der kaiserl. Akademie 1907—1908 von ihm ausgeführten er nach Java. (Mit 1 Textfigur.) Is 2K45h

Seite

91

693

275

813

» EIG.

2M45pfl. | - 2 . . . 1461 Jahn J. J., Über die Altersfrage der sudkligchen Basalteruptionen. (Preis: 35h 35 pf]. { 3 Knoll F., Studien zur Aare in 8er Gattung Astilbe. (mit 4 Tafeln und !1 Textfiguren.) [Preis: 2K50h—2M 50 pf] 45 Untersuchungen über Längenwachstum und Geotropismus der Fruchtkörperstiele von Coprinus stiriacus. (Mit 17 Textfiguren.) [Preis:2K25h 2M25pf].. N a Kölbl F., Versuche über den EEE von Boltasentetichi | Preis: 1K15h—1M15pfl. RUE 1acaaıog B 1295 Krasser F., Die Diagnosen der von Dionysius Stur in der obertriadiseklen Flora der Lunzerschichten als Marattiaceenarten unterschiedenen Farne. [Preis: 90 h 90 pf]. u Au . 13 Linsbauer K. und Abranowicz E., Untersuchungen über die Chloro- plastenbewegungen. (Mit 2 Doppeltafeln und 8 Textfiguren.) [Preis: IK75h—-1M?75pf]. - BT 3 aD} 137 Molisch H., Über ein einfaches Verfahren, Plehzen zu treiben (Waiidad- methode). Zweiter Teil. (Mit 2 Tafeln.) [Preis: 2K30h 2M . 30 pf] 3 1 AT „wii een 637 Über lokale Membranfärbung durch Men bei einigen Wasserpflanzen. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 70h 70pf].. . 1427

Richter ©., Zur Physiologie der Diatomeen. (III. Mitteilung.) Über die Notwendigkeit des Natriums für braune Meeresdiatomeen. (Mit 2 Tabellen und 2 Tafeln.) [Preis: 1K50h— 1M50pf]. Schechner K., Zur Kenntnis des absteigenden Wasserstromes. [Preis: 80h 80 pf]. REN ee Sterzinger I., Einige neue Spirorbis- Arten aus Suez. Ergebnisse einer von Dr. Ad. Steuer mit Unterstützung des Ministeriums für Kultus und Unterricht und des Vereines zur Förderung deutscher Kunst und Wissenschaft in Prag unternommenen Studienreise nach Ägypten.) (Mit 2 Tafeln und 16 Textfiguren.) [Preis:: IK— ıIM.. Strecker E., Das Vorkommen des Scutellarins bei den Labiaten und seine Beziehungen zum Lichte. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 90 h 90 pf] Tondera F., Vergleichende Untersuchungen über die Stärkezellen im Stengel der Dicotyledonen. (Mit 3 Tafeln.) [Preis:2K80h 2M 80 pf] SE 2. : ee: ne Vouk V., Anatomie und ee schichte der rn ressein von Tilia sp. (Mit 1 Tafel, 1 Doppeltafel und 3 Textfiguren. [Preis: 1K50h—1M50pf]. SE RER - Wahl B., Untersuchungen über den Bau der en een aus der Familie der Dalyelliiden (Vorticiden). II. Teil. Die Genera Umagilla und Syndesmis. (Mit 1 Tafel und 2 Textfiguren.) [Preis: 1K10h—-1M10pf]. e 5 : Weber F., Untersuchungen über die endkinieh iR: Stärke. a Fett- gehaltes der Pflanzen, insbesondere der Bäume. [Preis: 1K75h IK 275 pf] ER DI BEN. FENSIE Wiesner J., Über die Veränderung des en Ss afigktes beim Ein- tritt in die Laubkrone der Bäume und in die Laubmassen anderer Gewächse. Photometrische Untersuchungen auf pflanzenphysio- logischem Gebiete. (IV. Abhandlung.) (Mit 11 Textfiguren.) 1K90h— 1M90pf]. : Wonisch F., Über den Gefäßbündelverlauf bei deu nein: (Mit 18 Textfiguren.) [Preis: 1IK35h—1M35pf]. >: Zach F., Untersuchungen über die Kurzwurzeln von Sempervivum und die daselbst auftretende endotrophe Mykorrhiza. (Mit 3 Tafeln und 4 Textfiguren.) |Preis: 1K30 h 1M 30 pf] se Zikes H., Über eine den Luftstickstoff assimilierende Hefe: Torula Wiesneri. [Preis: 1K20h IM 20pf] Zuderell H., Über das Aufblühen der Gräser. Mit 2 Tafeln.) [Preis: IK 80h —1M30pf].

vi

Seite

. 1337

917

. 1581

«1078

943

967

185

“1091

. 1403

I Buuliah IE) nsemeiskll TE sagt rt 2 HM nssmsieihedlssM sauhrlrräl anerıs nie usage | TEE >. DEAN I ENT a Alan % En 3 ind R ‚eiari, Bemnotterues Er Ushasgisteds eb rue EG re Er NN Yat9, 3220 1478) SAH Eye aan Noir EN enrbirseink ah uni IR ek Bra are lee Bunde Hör Suinweihnldugensmankssiun yertı ai. Neckansäch IE MI ar A ia ee Aw) Cu ige bau oneidel ae ish Are NemmoioV- 2 Tee Dar SR

k mi. asllesichräid si. ar aueh ER er

2 v

170 . . . . - = D _ . . = * _ = -. =. -@ Boru an anllssitus.Treh Biber Aa Eure Terre

DIET In; er Fr A APP IDEE ttrkig a

mans een EEE nasser Such sll ep u Pen ein Te Ban me ieh Htsylad ab atltrche er (neu TPE rrdaEr m Arie bu BODEN BEE 293, Bra Silent ah rt

a RE ATUEN oh sıobä Er BEER

x Hi ad Ehlers har 1 [ mahnt ser amdunJestte nz Be Brlrsehrah sactid 1% Be ae: virxdunssusig ide Hay dana ah U. - Aria KT ‚ersrl) (heıggluret ET I er 10% Be RER ee an a ers er ee ee no üb) „ssehierbrashir) nabisd are BR ne RE N En 3 bau wine mov eeslEeibrsdh 0 beumsiatE ld), Bein age EEE En ia er. am nn EM Pe Hr Rz HuiangTieloebuneilsiesetotzfaiteitui u BE Re re N ar >.’ ‚keaderd) en $ ie ‚Beir) aba

er ER FinN D

; F- ei i ir 3 Be, A RE TEEN Kr mn er a ee . - FAFnSr TE A Ki HE PERL I

- LM a AN TE - v “r er, £ er £) Pr Rn RT 2% NG r

ATTOMEE2UNUNTIeE

434;

v F h f

% he 2 MR en ET

E

4 E zu Bi ah ITAMARTAN

„a Deu

ETHHASTHIATAHO HUN

= ZEN MALEBAND. Een nee 7X TOURER,

es

\ SUANEBEIUDPRABRIREROTN

SITZUNGSBERICHIE

DER

KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN,

MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE.

HUNDERTACHTZEHNTER BAND.

WIEN, 1909. AUS DER KAISERLICH-KÖNIGLICHEN HOF- UND STAATSDRUCKEREI.

IN KOMMISSION BEI ALFRED HÖLDER, K J - UND UNIVERSI

SBUCHHÄNDLER, BUCHHÄNDLER DER KAISEKLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN,

SIT ZENGSHERICHTE

MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN KLASSE

DER KAISERLICHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

CXVIN. BAND. ABTEILUNG I. JAHRGANG 1909. HEFT IBIS VI.

ERSTER HALBBAND.

(MIT 22 TAFELN UND 127 TEXTFIGUREN.)

WIEN, 1909. AUS DER KAISERLICH-KÖNIGLICHEN HOF- UND STAATSDRUCKEREI.

IN KOMMISSION BEI ALFRED HÖLDER,

K. U. K. HOF- UND UNIVERSITÄTSBUCHHÄNDLER, BUCHHÄNDLER DER KAISEKLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN,

v

DZADE KERLE ABER ENG b |

IHN ATABIAUNTTZ

Hagr

- HANORISERTAFF Mad.

AFTTAHISH FGBIYT Hal ag

1a

J ONDATITEA GHAR, BIN vi A re MON IE ‚AN KAELTAH SDaSEH

KHAHUOrETRER IS duu Kar er

Eu 7 er

I TEE. Os

ENT u Ro

ABENÄTNTRET AREA A 3 Jona Be |

h- 5

INHALT.

Abel O., Cetaceenstudien. I. Mitteilung: Das Skelett von Eurhinodelphis Cocheteuxzi aus dem Obermiozän von Antwerpen. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 60 h 60 pf]. 3 b

_— Cetaceenstudien. II. Mitteilung: De Schädel von Siirodelahis argentinus aus dem Pliozän Argentiniens. [Mit I Tafel und 1 Text- figur.) [Preis: 95 h 95 pf] . : : ?

Brunnthaler J., Der Einfluß äußerer Faktoren Er Eidedihehe ER (Lyngb.) Born. (Mit 3 Tafeln.) |Preis:2K75h— 2M 75 pf]

Czapek F., Über die Blattentfaltung der Amherstieen. (Mit 4 Tafeln.) [Preis: 1K60h 1M60pf] . ;

Zur Kenntnis des Phytoplanktons im [heitächeh Oieaiin (Mit; 5) Text- figuren.) [Preis: 50 h 50 pf] . 3

Doelter C., Ein neues Erhitzungsmikroskop. (Mit 3 een) (Preis: 60h 60 pf]. Muh j - uch

Heritsch F., Geologische Studien in en MER IEDEN er nördist- lichen Alpen. II. Versuch einer stratigraphischen Gliederung der »Grauwackenzone« im Paltental nebst Bemerkungen über einige Gesteine (Blasseneckgneis, Serpentine) und über die Lagerungs- verhältnisse. (Mit 4 Textfiguren.) [Preis: 90 h 90 pf].

Himmelbaur W., Eine blütenmorphologische und embryologische Studie über Datisca cannabina L. (Mit 1 Doppeltafel und 4 Textfiguren.) [Preis:1K25h— 1M25pf]..

Hoernes R., Die Bildung des Bosporus ana der ne (Mit 3 Text. figuren.) [Preis: 1K 90h 1M 90 pf]

Höhnel F., v., Fragmente zur Mykologie (VI. Mitteilung, NE 182 bis 288), gleichzeitig Zweite Mitteilung über die Ergebnisse der mit Unter- stützung der kaiserl. Akademie 1907—1908 von ihm ausgeführten Forschungsreise nach Java. (Mit 1 Tafel und 35 Textfiguren.) [Preis: 5K40h—5M 40 pf] RE ee

Fragmente zur Mykologie (VII. Mitteilung, Nr. 289 bis 353), gleichzeitig Dritte Mitteilung über die Ergebnisse der mit Unter- stützung der kaiserl. Akademie 1907—1908 von ihm ausgeführten Forschungsreise nach Java. (Mit 3 Textfiguren.) [Preis: 2K 50h 2 M 50 pf]

Abt. I, I. Halbband.

Seite

241

115

91

693

0 =] DI

813

VI

Jahn J. J., Über die Altersfrage der sudetischen Basalteruptionen. [Preis: 35h 35 pf]l.

Knoll F., Studien zur Artabgresen er in ee ante Astilbe. (Mit 4 Tafeln und 11 Textfiguren.) [Preis: 2K50 h 2M 50 pf]

Untersuchungen über Längenwachstum und Geotropismus der Fruchtkörperstiele von Coprinus stiriacnus. (Mit 17 Textfiguren.) [Preis:2K25h 2M25pf]. er i 8

Krasser F., Die Diagnosen der von Dionysius Stur in der obertrind Flora der Lunzerschichten als Marattiaceenarten unterschiedenen Farne. [Preis: 90 h 90 pf]. 5 - ;

Linsbauer K. und Abranowicz E., Ualersuelineen über die an plastenbewegungen. (Mit 2 Doppeltafeln und 8 Textfiguren.) [Preis: 1iK75h —1M75pf].. . Due ; ‚hab: en.

Molisch H., Über ein einfaches Verfahren, Elan zu eiben abi methode). Zweiter Teil. (Mit 2 Tafeln.) Pr 2K30h—2M 30 pf] HR EEE RENT eb

Wiesner J., Über die ee des direkten Sonnenlichtes beim Ein- tritt in die Laubkrone der Bäume und in die Laubmassen anderer Gewächse. Photometrische Untersuchungen auf pflanzenphysio- logischem Gebicte. (IV. Abhandlung.) (Mit 11 Textfiguren.) En 1K90h— IM 90 pf| i

Wonisch F., Über den Gefäßbündelverlauf bei .= Oyitindroiiee (Mit 18 Textfiguren.) [Preis: IK35h 1M35pf].

Zach F., Untersuchungen über die Kurzwurzein von Sempervivum und die daselbst auftretende endotrophe Mykorrhiza. (Mit 3 Tafeln und 4 Textfiguren.) |Preis: 1 K30h 1 M 30 pf]

Seite

13

137

637

185

SITZUNGSBERICHTE

DER KAISERLICHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE.

CXVIH. BAND. 1. UND I. HEFT.

JAHRGANG 1909. JÄNNER UND FEBRUAR.

ABTEILUNG IL

ENTHÄLT DIE ABHANDLUNGEN AUS DEM GEBIETE DER MINERALOGIE, KRYSTALLOGRAPHIE, BOTANIK, PHYSIOLOGIE DER PFLANZEN, ZOOLOGIE, PALÄONTOLOGIE, GEOLOGIE, PHYSISCHEN GEOGRAPHIE UND REISEN.

(MIT 7 TAFELN UND 27 TEXTFIGUREN.)

rn u

y 1,67% k ) g_ R\ iYV

ge > F 1: “I x un > | - f

ir k

WIEN, 1909. AUS DER KAISERLICH-KÖNIGLICHEN HOF- UND STAATSDRUCKEREI

IN KOMMISSION BEI ALFRED HÖLDER,

K. U. K. HOF- UND UNIVERSITÄTSBUCHHÄNDLER, BUCHHÄNDLER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

INHALT

des 1. und 2. Heftes, Jänner und Februar 1909, des CXVIU. Bandes, Abteilung I der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Klasse.

Seite Jahn J. J., Über die Altersfrage der sudetischen Basalteruptionen. [Preis: 33B 35 Pf]... . „ee 2 2 un. 3 Krasser F., Die Diagnosen der von Dionysius Stur in der be Flora der Lunzerschichten als Marattiaceenarten unterschiedenen

Farne. [Preis:90h 90pf]l. . ... . SE 13 Knoll F., Studien zur Artabgrenzung in der Gattung Astilbe, (Mit 4+ Tafeln und 11 Textfiguren.) [Pres:2K50h—2M50pf]l .. ..„„. 25

Himmelbaur W., Eine blütenmorphologische und embryologische Studie über Datisca cannabina L. (Mit 1 Doppeltafel und 4 Textfiguren.) Preis: 1IK25h—1M25pfl. ... .-.. 2... 02. Sr

Heritsch F., Geologische Studien in der »Grauwackenzone« der nordöst- lichen Alpen. II. Versuch einer stratigraphischen Gliederung der »Grauwackenzone« im Paltental nebst Bemerkungen über einige Gesteine (Blasseneckgneis, Serpentine) und über die Lagerüungs- verhältnisse. (Mit 4 Textfiguren.) [Preis: 90h 90pfl...... 115

Linsbauer K. und Abranowicz E., Untersuchungen über die Chloro- plastenbewegungen. (Mit 2 Doppeltafeln und 8 Textfiguren.) [Preis: IiK75h--TM75pf]-. - re a

Preis des ganzen Heftes: 5 K 50 h 5 M 50 pf.

SITZUNGSBERICHTE

DER

KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN,

MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE.

_—— [2

CXVI. BAND. .L HEFT.

- ABTEILUNG I.

* ENTHÄLT DIE ABHANDLUNGEN AUS DEM GEBIETE DER MINERALOGIE, KRYSTALLOGRAPHIE, BOTANIK, PHYSIOLOGIE DER PFLANZEN, ZOOLOGIE, PALÄONTOLOGIE, GEOLOGIE, PHYSISCHEN GEOGRAPHIE UND REISEN.

Rac

TIARIERDDZIVT AI INC N

r.

BB2AıN AH9LıTaAaHdEna2eıWauTAn- MOST

*

[3 £ . 4 x 2 .— wi En | ; ai Ba an hmmd er win N n, Ds C} er

AIHO JAHR a ANA uiu BUA VIOKUEERAE ION AN sid Hark NAy Hs YrATOR A A ARE AR Yy ANAADOND Kar eiarud AO

So

Über die Altersfrage der sudetischen Basalt- eruptionen

von

Jaroslav ]J. Jahn.

(Vorgelegt in der Sitzung am 7. Jänner 1909.)

Aus Beobachtungen, die ich an den Basaltströmen der er- loschenen Vulkane in Mähren und Schlesien machte, zog ich in meiner Arbeit »Über das quartäre Alter der Basalteruptionen im mährisch-schlesischen Niederen Gesenke«! den Schluß, daß diese Vulkane diluvialen Alters seien. Heute bin ich in der Lage weitere gewichtige Gründe für die Richtigkeit dieser An- sicht anzuführen.

- Als man vor drei Jahren die Stadt Freudenthal kanalisierte, wurde wiederholt, namentlich in der Olmützer Vorstadt, also im südlichen Teile der Stadt, ein bläulicher Tegel in einer Mächtigkeit von 2 bis 4 m aufgeschlossen. In dem »Köhler- seifen« genannten Tälchen am nördlichen Fuße des Köhler- berges erreichte dieser Tegel in einer Seehöhe von 540 m sogar eine Mächtigkeit von mehr als 6 m. Dies ist der Grund, daß viele Häuser in der Olmützer Vorstadt auf Piloten aufgebaut sind.

Herr Ing. R. Siegert, der die Kanalisierungsarbeiten in Freudenthal leitete, teilte mir mit, daß gewöhnlich gegen die Oberfläche hin ein lichtblauer Tegel, darunter eine Sand- schichte und zu unterst ein dunkelblauer Tegel liege. Bei größerer Mächtigkeit des Tegellagers wiederholt sich nach Ing. Siegert einigemal diese Schichtenfolge.

Anläßlich meines zweiten Aufenthaltes in Freudenthal im ‚Jahre 1906 nahm ich Proben beider Tegelsorten von den Erd-

1 Diese Sitzungsberichte, Bd. CXVI, Abt. I (Dezember 1907).

I“

4 J. Jahn,

aushebungen beim Krankenhaus in Freudenthal mit und über- gab sie dem Mitglied der Kommission zur naturwissenschaft- lichen Durchforschung Mährens, Herrn Vl. J. Prochäzka mit der Bitte, sie näher zu untersuchen.

Zu meiner Freude bestätigte diese Untersuchung meine Vermutung: Herr Prochäzka fand in dem Tegel Foraminiferen, welche beweisen, daß in Freudenthal ein primäres Depot von miocänem Tegel vorliegt.

Herr Prochäzka teilte mir folgende Charakterisierung des Tegels von Freudenthal mit:

»Der Tegel von Freudenthal zerfließt im Wasser verhältnis- mäßig leicht. Der reichliche Schlämmrückstand besteht aus Detritus von krystallinischen und Kulmgesteinen, vorwiegend aus ziemlich groben, nur wenig kantengerundeten Gesteins- und Mineralfragmenten, deren Aussehen beweist, daß sie keinen längeren Transport durchgemacht haben. Für das miocäne Alter dieses Tegels spricht seine typische Fora- miniferenfauna. Bis jetzt habe ich zehn verschiedene Fora- miniferenformen und Stachelbruchstücke eines in den mähri- schen miocänen Tegeln häufig vorkommenden Seeigels kon- statiert. Die betreffenden Foraminiferenformen gehören zu den Gattungen Textularia, Uvigerina, Nodosaria, Globigerina, Pullenia, Asterogerina, Nonionina und Amphistegina.

Der Erhaltungszustand der Foraminiferenschalen sowie der feinen Stachelfragmente des Seeigels ist vorzüglich, was dafür spricht, daß die Sedimentation des Freudenthaler Tegels unter normalen Verhältnissen vor sich ging und daß sich der Tegel auf primärer Lagerstätte vorfindet, ohne seit seiner Ab- lagerung irgend welchen Veränderungen ausgesetzt worden zu sein.«

Das Auffinden eines miocänen Tegels in Freudenthal ist vor allem für die Altersfrage der erloschenen Vulkane in Mähren und Schlesien von großer Wichtigkeit.

Ich habe in. den letzten drei Jahren sowohl in den losen Auswurfsmassen des Köhlerbergvulkanes als auch im Basalte seines Stromes umfangreiche Aufsammlungen vorgenommen, allein ich sah weder in den Lavaauswürflingen noch im Basalt des Stromes je einen Toneinschluß. Dafür kann man am

Alter der sudetischen Basalteruptionen. D

Köhlerberg in unzähligen Stücken Einschlüsse von gefritteten Kulmgesteinen sammeln. Sowohl in den Lavaauswürflingen als auch im Basalt des Stromes kommen nebstdem ein- geschlossene Quarzgerölle vor. Dies alles hob ich bereits in meiner oben erwähnten Arbeit hervor.

In beiden Lapilligruben am südlichen Fuße des Köhler- berges sieht man ganz deutlich, daß derKulmschiefer die unmittel- bare Unterlage des Vulkans bildet. Von einem Tegel sah ich unterhalb der dortigen Lapillimassen keine Spur. Wenn der miocäne Tegel über dem Kulm auch an jener Stelle gelegen wäre, wo sich der Köhlerbergvulkan gebildet hat, würden Stücke desselben als Einschlüsse in den Auswurfsmassen und dem Strombasalt dieses Vulkans gewiß gerade so vorkommen, wie sich darin eingeschlossene Quarzgerölle des diluvialen Schotters vorfinden und wie man gefrittete Toneinschlüsse, z.B. in dem Basalt des Mullwitzberges bei Graase in Ober- schlesien so häufig sieht.

Daraus ergibt sich, daß zur Zeit der Bildung des Köhler- bergvulkans jene Stelle des Kulmplateaus, der dieser Vulkan aufsitzt, von miocänem Tegel sicher nicht bedeckt war. Es würde also die Vermutung nahe liegen, daß der Köhlerberg- vulkan vormiocänen Alters sei.

Gegen diese Annahme spricht aber vor allem das Vot- kommen von diluvialem Quarzschotter als Unterlage des Basaltstromes des Köhlerberges, die ich in meiner anfangs erwähnten Arbeit beschrieb, und Einschlüsse derselben Quarz- gerölle sowohl in den Lavabomben als auch im Basalte des Stromes, abgesehen davon, daß auch der Erhaltungszustand des Vulkans und seiner Auswürflinge ! die Annahme eines vormiocänen Alters ausschließt. Allein ich habe noch einen weiteren Grund für das postmiocäne Alter der erloschenen Vulkane in Mähren und Schlesien, welchen ich im folgenden vorläufig nur in Kürze erwähnen will.

' Seit Heinrich kennt man das Basaltvorkommen im Groergarten oder richtiger Hirtengarten bei Friedland an der Mohra. Als ich im Jahre 1906 dieses Basaltvorkommen

1 Siehe meine zitierte Arbeit, p. 1817 und 1818,

6 J. Jahn,

kennen lernte, sah ich zu meiner Verwunderung, daß dasselbe an einer anderen Stelle liegt und viel ausgedehnter ist, als es die neue Tietze’sche Karte anführt. Unterhalb dieses Basalt- vorkommens am Abhang gegen die Mohra hin, sah ich bereits damals Quarzschotter. Die zum Teile blasige Struktur des Basaltes im Hirtengarten bewies mir, daß auch hier ein Ober- flächenerguß vorliegt. Allein ich war nach diesem, meinem ersten Besuch nicht imstande, mir eine Vorstellung über die eigentliche Natur dieses Ergusses zu machen.

Im heurigen Jahre wurde das Basaltvorkommen im Hirten- garten zu Steinbruchzwecken erschlossen. Nach zweimaligem Besuch des Hirtengartens im heurigen Jahre bin ich zu der Überzeugung gelangt, daß wir es auch bei Friedland mit einem Denudationsrest eines erloschenen Vulkans zu tun haben, der sich in einem ähnlichen Stadium der Abtragung befindet wie der Rotenbergvulkan bei Bärn.

Die Unterlage des Basaltes im Hirtengarten bildet, wie bei

allen übrigen Vulkanen im Niederen Gesenke, Quarzschotter und Ton. Im Hirtengarten liegt der Ton deutlich über dem Schotter. Er ist zirka 2 bis 3 m mächtig, gelblich bis grünlich- grau, sehr plastisch, zum Teile feuerfest; stellenweise enthält er zirka 25°/, Sand. beigemengt. Der darunter liegende prä- basaltische Schotter ist bis 2 m mächtig, mitunter mit grobem Sande gemengt. Er besitzt das Aussehen eines Flußschotters. Am unteren Ende (der Stirn) des Stromes dürfte dieser prä- basaltische Schotter einen Terrassenschotter der Mohra vor- stellen. Am Abhang unterhalb des Basaltvorkommens liegt zirka 30 »» über dem Bette der Mohra ein zweiter Terrassen- schotter, der von dem oberen präbasaltischen Schotter ver- schieden ist. Es scheint also, daß der obere präbasaltische Schotter der Hochterrasse, der untere postbasaltische der Nieder- terrasse der Mohra angehört.

Die eruptive Tätigkeit des Hirtengartenvulkans begann mit einem Lavaerguß, sodann folgte ein »Eisenstein-«,! dann ein »Sonnenbrand-« '! und zum Schlusse wiederum ein Lava- erguß und Lapilliregen. Die feuerflüssige Masse dieser vier

I Siehe meine zitierte Arbeit, p. 1785.

Alter der sudetischen Basalteruptionen. T

Ergüsse hateine gewunden verlaufende, seichte, mit präbasalti- schem Schotter, Sand und Ton ausgekleidete Rinne ausgefüllt. Im »Eisenstein« des Hirtengartens finden sich häufig Quarz- gerölle und gefrittete Tonfetzen als Einschlüsse. Wie man sieht, wiederholen sich somit bei Friedland dieselben Verhältnisse, wie ich sie in meiner anfangs zitierten Arbeit auch von den übrigen erloschenen Vulkanen des Niederen Gesenkes bereits beschrieben habe.

Herr Prochäzka hat auch den präbasaltischen Ton vom Hirtengarten freundlichst untersucht und mir über seine Natur folgendes mitgeteilt:

»Der Ton vom Hirtengarten zerfließt schnell im Wasser, klebt an der Zunge, braust nicht in Salzsäure. Sein Schlämm- rückstand besteht aus einem. überaus feinen Sand, der vor- wiegend aus Quarz- und Feldspatkörnern, Glimmer- und Chlorit- blättchen und anderen Mineralien der krystallinischen Gesteine zusammengesetzt ist. Der allgemeine Charakter ist sehr ähnlich jenem der Schlämmrückstände von miocänen Tonen und Mergeln aus den archäischen Gebieten im westlichen Mähren. Diese Übereinstimmung hat mich dazu bewogen, auch im -Schlämmrückstand des Tones vom Hirtengarten nach einer miocänen Mikrofauna zu suchen, allein vergebens. Alle diese Umstände führen mich zu der Ansicht, daß der Ton vom Hirtengarten einen umgesetzten miocänen Ton vorstellt, dessen seinerzeitige Mikrofauna während des Transportes von der ursprünglichen auf die jetzige Lagerstätte wahrscheinlich durch Auflösung in kohlensäurehältigem Wasser vernichtet worden ist.«

Dieser bereits umgeschwemmte, also auf sekundärer Lagerstätte befindliche miocäne Ton liegt hier in einer Seehöhe von 560 bis 580 m, um 20 bis 40 m höher als das primäre Tegeldepot in Freudenthal.

Daraus resultiert, daß zur Zeit der Basalteruptionen in den Sudeten die miocäne Decke über dem aus Kulmgesteinen bestehenden Grundgebirge bereits zum Teile denudiert war und der umgeschwemmte tertiäre Ton sich neuerlich abgesetzt hatte. Der miocäne Tegel in Freudenthal war daher zur Zeit der dortigen Basalteruptionen nur ein Denudationsrelikt einer

8 J. Jahn,

ehemals ausgedehnteren Miocändecke im Niederen Gesenke. Jetzt erklären wir uns auch, warum zur Bildungszeit des Köhlerbergvulkans auf der Anhöhe, der dieser Vulkan auf- sitzt, der miocäne Tegel abgetragen war.

Das Vorkommen von umgeschwemmtem miocänem Ton im Liegenden des Basaltes im Hirtengarten beweist, daß die dortigen Basalteruptionen in der postmiocänen Zeit begonnen haben. Daß ferner seit der Ablagerung des miocänen Tegels eine geraume Zeit verflossen war, bevor die eruptive Tätigkeit in diesem Gebiet begann, beweist der Umstand, daß der mit dem präbasaltischen Schotter vom Köhlerberg, vom Venus- berg, vom Großen und vom Kleinen Raudenberg und vom Rotenberg übereinstimmende präbasaltische Quarzschotter im. Hirtengarten unter dem umgeschwemmten Tone liegt. Die Übereinstimmung dieser Quarzschotter mit den postglazialen Schottern des Gebietes würde, wie ich bereitsandernorts hervor- gehoben habe,! dafür sprechen, daß die eruptive Tätigkeit in der Umgebung von Freudenthal erst im jüngeren Diluvium statt- gefunden hat. Die Eruptionen des Hirtengartenvulkans dürften sich nach dem oben Gesagten in der Zeitperiode zwischen der Bildung der Hoch- und der Niederterrasse abgespielt haben. Ob auch die präbasaltischen Schotter der übrigen oben er- wähnten Vulkanberge des Niederen Gesenkes das Alter der Hochterrasse besitzen, wird erst eruiert werden müssen.

Der präbasaltische Ton vom Hirtengarten erinnert in seinem Aussehen lebhaft an den präbasaltischen Ton des Venusberges, den ich in meiner vorjährigen, oben zitierten Arbeit erwähnte. Herr Prochäzka untersuchte auch diesen präbasaltischen Ton und teilte mir über seine Beschaffenheit folgendes mit:

»Die dunkelbraunen Stücke des präbasaltischen Tones aus dem Nather’'schen Bruch am Fuße des Venusberges zer- fließen im Wasser nur sehr langsam. Der Schlämmrückstand besitzt verschiedenes Korn, er ist vorwiegend aus Quarz- und Feldspatfragmenten, Glimmer- und Chloritblättchen zusammen- gesetzt. Man kann darin auch Phyllitfragmente unterscheiden.

1 Siehe meine bereits zitierte Arbeit, p. 1817.

Alter der sudetischen Basalteruptionen. 9

Dieser Detritus rührt, wie man deutlich erkennen kann, von krystallinischen Schiefergesteinen, auch von Graniten her. Der Schlämmrückstand enthält keine Fossilien.

Die gelblichen Stücke des Tones aus demselben Bruche lieferten einen feinkörnigeren Schlämmrückstand als die vorigen. - In dieser Hinsicht sowie in petrographischer Beziehung er- innert der Schlämmrückstand dieser Tonstücke an jenen des Tones vom Hirtengarten (siehe seine Beschreibung oben). Der Schlämmrückstand dieser gelblichen Stücke zeigte ebenfalls keine Spur von Fossilien.«

Nachdem also umgeschwemmter miocäner Ton die Unterlage des Venusbergstromes bildet, ist das postmiocäne Alter auch für diesen Vulkan sichergestellt.

Die beiden Vorkommen von umgeschwermmtem miocänem Ton in einer Seehöhe von zirka 530 m (Nather’'s Bruch am Fuße des Venusberges) bis 580 m (Hirtengarten) sprechen dafür, daß die miocänen Ablagerungen im Niederen Gesenke ehemals viel weiter und in viel höheren Lagen verbreitet waren, als sie es heutzutage sind und daß sie in der präbasaltischen Periode einer bedeutenden Denudation ausgesetzt waren. Die miocänen Vorkommnisse in Wigstadtl (480 m) und in Freuden- thal (540 m) jenseits der großen europäischen Wasser- scheide stellen nur Denudationsrelikte einer ehemals viel ausgedehnteren sudetischen Miocändecke dar.

Es wird nun nach Konstatierung des miocänen Tegels in Freudenthal neuerdings die Frage akut: wenn in den Sudeten miocäne Ablagerungen heutzutage noch in einer Seehöhe von 940 m, ja umgeschwemmt sogar über 580 m vorkommen, wieso kommt es, daß die miocäne Transgression, abgesehen von den Ausnahmen bei Wildenschwert-Böhmisch Trübau, bei Bora£, bei Krälic etc. an der Grenze zwischen den Sudeten und dem böhmischen Massiv haltmachte und das miocäne Meer, nach- dem es bei Abtsdorf und südlich von Kriegsdorf die große europäische Wasserscheide übergoß, das böhmische Massiv nicht überflutet hat? Wenn ich bedenke, 'daß der miocäne Tegel nach Tietze! bei Olmütz in einer Seehöhe von zirka

! Jahrb. der k, k. geol. Reichsanstalt 1901, Bd. 51, p. 701,

10 J. Jahn,

200 m liegt, andrerseits aber dieselbe Ablagerung bei LaZanek in einer Seehöhe von 470 m, bei Jedovnitz in einer Höhe von 460 m, bei Bora£ in einer Höhe von 340 m, bei Krälic in einer Höhe von 420 m, bei Wigstadtl in einer Höhe von 480 m und bei Freudenthal sogar von 540 m sich vorfindet, so gelange ich zu der Meinung, daß zur miocänen Zeit die sudetische Scholle wenigstens zum Teile tiefer lag als heute, mit anderen Worten, daß man »posttertiäre Niveauverschiebungen gewisser Landstrecken« ! doch in Erwägung ziehen muß.

Würde man postmiocäne Hebungen im Gebiet der Sudeten- scholle a priori ausschließen, müßte man mit Rücksicht auf die Höhenlage der Miocänvorkommnisse bei Wigstadtl, Freuden- thal, Jedovnitz, Lazänek, Krälic, BoraC etc., die gewiß keine Seichtwasserbildungen vorstellen, wenigstens eine partielle postmiocäne Senkung der böhmischen Masse in Betracht ziehen, weil man es sonst nicht erklären könnte, warum das böhmische Massiv von der miocänen Transgression frei ge- blieben ist.?

In meinem Bericht über das sekundäre Basaltvorkommen am Jaklowetzberg bei Mährisch Ostrau ® habe ich darauf hin- gewiesen, daß wir in den Sudeten zwei verschiedene Eruptiv- gebiete unterscheiden müssen.

1. In den zentralen Teilen der Sudeten kommen durchwegs echte erloschene Vulkane vor, mit bis 5 km langen, aus mehreren deckenartig übereinander liegenden Ergüssen zu- sammengesetzten Basaltströmen (»Eisenstein«- und »Sonnen- brand«-Ergüsse) und Tuffkegeln, eventuell mit ihren De- nudationsresten: der Köhlerberg, der Hirtengarten, der Venus- berg, der Große und Kleine Raudenberg und der Rotenberg. Diese Basaltvorkommen sind sämtlich quartären Alters.

1 Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1901, Bd. 51, p. 704, Bemerkung !.

2 Die Annahme eines postmiocänen Alters des engen Adlertales zwischen Wildenschwert und Brandeis a. Adler allein (Tietze, Il. c., p. 703) genügt meiner Ansicht nach nicht, dieses Phänomen zu erklären.

3 O püvodu ledicovych kouli na Jaklovci u Moravske Ostravy (Über den Ursprung der Basaltkugeln am Jaklowetz bei Mährisch Ostrau). Mitteilungen der Kommission zur naturwiss. Durchforschung Mährens. Geolögisch-paläon- tologische Abt., Nr.’8, 1908, p. 12.

Alter der sudetischen Basalteruptionen. 11

2. Vom nordwestlichen Außenrande der Sudeten kennen wir dagegen keine Vulkane oder deren Reste. Die Basalte treten in dieser Zone in Form von Gängen, Intrusivmassen oder Masseneruptionen im Sinne Reyer’s auf. Es sind dies: die Basalte von Ostrau, zwei Vorkommen zwischen Budischo- witz und Wüstpohlom, die Kamennä hora bei Ottendorf, die Horka bei Lodnitz, die Vorkommen bei Komeise, Schönwiese und Olbersdorf.! Diese Basalteruptionen haben dagegen in der tertiären Zeit stattgefunden, ja sie sind vielleicht durchwegs vormiocänen Alters. Sehr charakteristisch für diese Vorkommen ist der Umstand, daß die größeren anstehenden Basaltmassen stets von einem Mantel von »Blockablagerungen« umhüllt sind; Basaltkugeln und Blöcke sind entweder in miocänen Sedimenten, wie am Jaklowetz bei Ostrau oder in diluvialen eingeschlossen wie auf der Kamennä hora, auf der Horka, bei Komeise, Schönwiese und vielleicht auch bei Budischowitz. Derartige Blockablagerungen finden sich an keinem der er- loschenen Vulkane in den zentralen Sudeten vor.

Während die Basalte in der Sudetenscholle selbst vor- wiegend basischer Natur sind, nämlich Nephelinbasalte mit häufiger »Sonnenbrand«-Struktur, gehören die Basalte der sudetischen Außenzone vorherrschend zu den sauren Feld- spatbasalten.

1 Bei Olbersdorf kommt ein Intrusivgang in dem dortigen Kulm vor. Ich werde dieses neue Basaltvorkommen demnächst andernorts beschreiben.

=L

u dd,

EN ge 3

A RN TA 4

Br NEN 2 e,

5,

a 1 at Fall L z

nstolguratleaall asdsahadi BE RU

Böhns nslabue 1b. aswrkton‘ mi | Bilszn 91 ‚Siessl: nrehree are ann 2 isses! IS ey | ri 4:0E Stos- | ER mail Lois 2A un aishod are mens ER

Hlorihrich ste an. IIWE SE

sib MORRSNO. ad een yasr PRIOR, ‚eis tod EIERN ER bh aba ur nadad nonomtbslsensl: eich aawelnub Isisloinc baie ir abge BertmoanoYV Seit roreneiueerueee nazentiszull nobnasiistens nowüing ei Uch Hiiscmin. »nagaıntshaldnhäcilei area Nsnisann: ni Sobornles brike iss: brain nolatuntib ne sb: vers O.jsd noeh rad sÄAoh "bl Boa Sirwodssibyll:isd, dus Idstein hai sask usa more re dab Veit | 1 Bolshnid eikltss gab TR tete: silence ae len hm Sissi ae ee hr oleesil Bir narbce ARMEE 1 9 5 BP TEEN baselserenhicie | Er E E öl ir ae konn ah BRRRENN a "ONE Shutähun As e Fr Er Dee: ES RG a nn ten Er en = aan an ce: BR

“Ur;

“e rc Bun & u a . E Ir. A La) ur RR 0

Y Ce nn s Fr | a. 2 es # re zu

Die Diagnosen der von Dionysius Stur in der obertriadischen Flora der Lunzerschichten als Marattiaceenarten unterschiedenen Farne

von

Dr. Fridolin Krasser,

a.o. Professor der Botanik an der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag.

(Vorgelegt in der Sitzung am 7. Jänner 1909.)

Vor nunmehr nicht weniger als 37 Jahren hat Stur zum ersten Male (1871!) ein Namensverzeichnis von Arten der Lunzer Flora publiziert;t diesem folgten erst 1885 und 1888 die Abhandlungen: 1. »Die obertriadische Flora der Lunzer Schichten und des bituminösen Schiefers von Raibl«.? 2. »Die Lunzer (Lettenkohlen-) Flora in den ‚older Mesozoic beds of the Coal-Field of Eastern Virginia‘«.°

Indes auch diese Abhandlungen enthalten keine Diagnosen der zahlreichen wie ich sofort bemerken will mit vollem Rechte von Stur unterschiedenen Arten, lediglich in der letztgenannten finden sich wenigstens einige Bemerkungen über einzelne Arten, die freilich auch nur dem engsten Kreise der Fachleute etwas sagen.

In verschiedenen Museen des In- und Auslandes findet man Lunzer Pflanzen mit den von Stur herrührenden Art- namen versehen,* die auch sonst in der Literatur hie und da

1 Stur D., Geologie der Steiermark. Graz 1871, p. 250.

2 Stur D., Sitzungsber. d. kais. Akad. d. Wissensch. Wien, mathem.- naturw. Klasse, Bd. CXI, I. Abt., Märzheft 1885.

3 SturD., Verhandl. d. k. k. Geolog. Reichsanstalt. Wien 1888, Nr. 10.

4 Die Stur’schen Artbezeichnungen in den verschiedenen Sammlungen von Lunzer Pflanzen im In- und Auslande gehen auf den um die Aufschließung der pflanzenführenden Schichten durch bergmännischen Abbau besonders von

i4 F. Krassei,

auftauchen (Potonie,Nathorst, Halle, Zeiller), wenn zufällig eine Lunzer Art den betreffenden Autoren in die Hände kam. Lediglich dem Umstande, daß die zeitraubende und mühselige Arbeit des Phytopaläontologen (Paläobotanikers) innerhalb der in Rede stehenden Zeit leider von sehr wenigen Botanikern betrieben wurde, ist es zuzuschreiben, daß noch heute die Stur'schen. Artbezeichnungen zum allergrößten Teile fest- gehalten werden können, wenn die betreffenden Artdiagnosen gegeben werden.

Stur selbst hat eine Reihe vonDiagnosen zu Arten der Lunzer Flora hinterlassen, die im folgenden mit den nötigen kritischen Bemerkungen versehen, auf ihre Haltbarkeit auf Grund eingehenden Studiums der einschlägigen Literatur und der in der phyto- paläontologischen Sammlung der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien befindlichen Originalien ge- prüft, der Öffentlichkeit übergeben werden sollen.

Die von Stur hinterlassenen Aufzeichnungen verdanke ich der Güte des Herrn Oberbergrates Dr. Teller, dessen Für- sorge die Erhaltung derselben zu danken ist. Ich empfinde es als angenehme Pflicht, Herrn Oberbergrat Dr. Teller sowie Herrn Hofrat Dr. Tietze, Herrn Bergrat Dr. Dreger und Allen, die mir im verflossenen Sommer das zusammenhängende Studium der Lunzer Flora im Museum der k. k. geologischen Reichsanstalt ermöglichten, auf das Verbindlichste zu danken.

Seit vielen Jahren bin ich bemüht, das Material für eine Bearbeitung der wichtigsten fossilen Floren des Mesozoicums von Österreich zu sichten und ich habe bei diesen vergleichen- den Untersuchungen speziell auch eine im Joanneum zu Graz aufbewahrte Sammlung von Lunzer Pflanzen aus dem Roh- material, dasaus Ettingshausen’s Nachlaß stammte, präpariert

Pramelreuth bei Lunz sehr verdienten Herrn Haberfelner in Lunz zurück, der die von ihm verkauften Kollektionen, die die Ergebnisse seines Bergbaues bildeten, mit den Stur’schen Artnamen versehen konnte, da ihm die Stur’schen Arten sowohl durch Belegstücke in seiner eigenen Sammlung geläufig waren, als auch durch sein reges Interesse für die Auffindung bestimmter Erhaltungs- zustände und neuer Formen seine Verbindung mit Stur bis zu des letzteren